Konzept: Null Toleranz gegenüber Rassismus im SuS Wesel 1920/75 e.V. Fußballabteilung

Präambel:

Der SuS Wesel 1920/75 e.V. Fußballabteilung steht für Vielfalt, Respekt und ein Miteinander, das von gegenseitiger Wertschätzung geprägt ist. Rassismus und jede Form von Diskriminierung sind mit unseren Grundwerten unvereinbar und werden in unserem Verein nicht toleriert. Dieses Konzept dient als Leitfaden für alle Mitglieder, Trainer, Betreuer, Eltern und Zuschauer, um ein offenes, inklusives und diskriminierungsfreies Umfeld zu schaffen.

I. Verhaltensregeln für alle Vereinsmitglieder und Beteiligten:

  1. Respekt und Würde: Jeder Mensch ist gleichwertig und verdient Respekt, unabhängig von seiner Herkunft, Hautfarbe, Religion, Geschlecht, sexuellen Orientierung oder anderer persönlicher Merkmale.
  2. Klare Ablehnung von Rassismus: Rassistische Äußerungen, Handlungen oder Diskriminierungen jeglicher Art sind strengstens untersagt und werden nicht geduldet.
  3. Vorbildfunktion: Alle Mitglieder, insbesondere Trainer und Führungskräfte, haben eine Vorbildfunktion und sind angehalten, aktiv gegen Rassismus einzutreten und eine respektvolle Kommunikation zu fördern.
  4. Sensibilität: Wir sind uns der Auswirkungen von rassistischen Vorurteilen und Stereotypen bewusst und gehen sensibel mit möglichen Unterschieden um.
  5. Intervention: Bei Beobachtung rassistischer Vorfälle oder diskriminierenden Verhaltens sind alle aufgefordert, einzuschreiten, wenn dies ohne Eigengefährdung möglich ist, und den Vorfall umgehend an die zuständigen Ansprechpersonen im Verein zu melden.
  6. Unterstützung: Opfer von Rassismus oder Diskriminierung erhalten die volle Unterstützung des Vereins.

II. Handlungsakte gegen Rassismus im Fußball:

A. Präventive Maßnahmen:

  1. Schulungen und Sensibilisierung:
    • Regelmäßige Schulungen für Trainer, Betreuer und Jugendleiter zu den Themen Rassismus, Diskriminierung, Vielfalt und Inklusion.
    • Workshops oder Informationsveranstaltungen für alle Vereinsmitglieder und Eltern, um das Bewusstsein für diese Themen zu schärfen.
    • Integration der Thematik in die Trainingsarbeit und Mannschaftssitzungen, um ein respektvolles Miteinander zu fördern.
  2. Klare Kommunikation der Vereinswerte:
    • Verankerung des klaren Bekenntnisses gegen Rassismus in der Vereinssatzung und anderen offiziellen Dokumenten.
    • Öffentliche Kommunikation der Haltung des Vereins auf der Webseite, in sozialen Medien und bei Veranstaltungen.
    • Anbringen von Plakaten oder Bannern auf dem Sportgelände, die ein Zeichen gegen Rassismus setzen.
  3. Förderung von Vielfalt und Inklusion:
    • Aktive Bemühungen, Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen für den Verein zu gewinnen.
    • Schaffung einer Willkommenskultur, in der sich alle Mitglieder wohl und akzeptiert fühlen.
    • Unterstützung von Integrationsprojekten und Kooperationen mit anderen Organisationen, die sich für Vielfalt einsetzen.

B. Reaktive Maßnahmen bei rassistischen Vorfällen:

  1. Meldewege und Ansprechpersonen:
    • Falls ihr einen Vorfall bemerkt habt oder davon Kenntnis erlangt habt,  wendet euch bitte direkt an einen der Vorstandmitglieder (Schahin Dietrich Sharif Pakdaman, Carsten Schnorr, Klaus-Jürgen Ziegler oder Jessica Zimmermann-Hövelmann), alle eure Meldungen werden von uns vertraulich behandelt.
    • Erreichbarkeiten: Schahin Dietrich Sharif Pakdaman 01715418496, Carsten Schnorr 01590 2196661,  Klaus-Jürgen Ziegler 01731483287 oder gerade wenn es um unsere weiblichen Spielerinnen geht, Jessica Zimmermann-Hövelmann 0176 16984797
    • per E-Mail an jugendleiterfussball@sus-wesel.de
  2. Untersuchung von Vorfällen:
    • Wir garantieren eine sorgfältige und unparteiische Untersuchung aller gemeldeten Vorfälle.
    • Einbeziehung aller relevanten Personen in die Untersuchung.
    • Dokumentation des Vorfalls und der getroffenen Maßnahmen.
  3. Konsequenzen bei rassistischem Verhalten:
    • Je nach schwere des Vorfalls, werden vom Verein Sanktionen getroffen, die über Verwarnung, zeitlichen Ausschluss Trainings und Spielbetrieb bis zu einer außerordentlichen Kündigung des Mitglieds führen können. Bei Straftaten wird umgehend die örtliche Polizei eingeschaltet.
    • Vorfälle werden offen unter Wahrung der Persönlichkeitsrechte, mit den Betroffenen oder auch Mannschaften kommuniziert.
    • Sollten Opfer solcher Vorkommnisse rechtlichen oder seelischen Beistand benötigen, wird dies auch proaktiv vom Verein vermittelt.
  4. Zusammenarbeit mit Verbänden und Initiativen:
    • Wir werden in Zukunft aktiv die Zusammenarbeit mit dem Fußballverband und Anti-Rassismus-Initiativen suchen, um Unterstützung und Expertise zu erhalten.
    • Teilnahme an Kampagnen und Aktionen gegen Rassismus im Fußball.

III. Verantwortung und Umsetzung:

Die Verantwortung für die Umsetzung dieses Konzepts liegt beim gesamten Vorstand der Fußballabteilung und allen Führungskräften des SuS Wesel 1920/75 e.V. Fußballabteilung.! Es ist eine kontinuierliche Aufgabe, die regelmäßige Überprüfung und Anpassung erfordert, um sicherzustellen, dass unser Verein ein Ort bleibt, an dem Rassismus keine Chance hat.

 

 

Dem Vorstand Fußball des SuS Wesel 1920/75 e.V. ist es ein besonderes Anliegen, dass wir als Verein eine positive und förderliche Umgebung für alle unsere Spielerinnen und Spieler schaffen. Unsere Trainer spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie sind nicht nur Übungsleiter, sondern auch Vorbilder, Mentoren und Bezugspersonen.

Um diese wichtige Aufgabe bestmöglich zu erfüllen und unsere gemeinsamen Werte zu festigen, haben wur den folgenden Verhaltenskodex für Trainer des SuS Wesel 1920/75 e.V. erstellt:


 

 

Verhaltenskodex für Trainer des SuS Wesel 1920/75 e.V.

1. Vorbildfunktion und pädagogischer Auftrag

  • Sei ein Vorbild: Als Trainer des SuS Wesel 1920/75 e.V. repräsentierst du den Verein. Dein Verhalten auf und neben dem Platz prägt die Kinder und Jugendlichen maßgeblich. Sei dir deiner Verantwortung bewusst und handle stets vorbildlich in Bezug auf Sportsgeist, Respekt und Disziplin.
  • Förderung der Persönlichkeit: Über die sportliche Entwicklung hinaus liegt uns die persönliche Entwicklung unserer Spielerinnen und Spieler am Herzen. Fördere Werte wie Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein, Engagement und gegenseitigen Respekt.
  • Positive Motivation: Motiviere die Kinder und Jugendlichen durch positives Feedback und Ermutigung. Schaffe eine Atmosphäre, in der Fehler erlaubt sind und als Lernchance begriffen werden.

2. Fairness und Respekt

  • Fairness gegenüber dem Gegner: Respektiere den Gegner und seine Leistungen, unabhängig vom Spielergebnis. Lebe den Gedanken des Fair Play vor und vermittle ihn aktiv an deine Mannschaft.
  • Respekt vor dem Schiedsrichter: Akzeptiere die Entscheidungen des Schiedsrichters, auch wenn du mit ihnen nicht einverstanden bist. Bleibe stets sachlich und respektvoll im Umgang mit Offiziellen. Kritik oder Diskussionen erfolgen ausschließlich in angemessenem Ton und Rahmen.
  • Einhaltung der Regeln: Halte dich stets an die offiziellen Spielregeln und die spezifischen Bestimmungen der neuen Spielformen im Kinderfußball. Vermittle den Kindern und Jugendlichen ein grundlegendes Verständnis und die Akzeptanz der Regeln.

3. Umgang mit Diskriminierung und Mobbing

  • Null Toleranz für Diskriminierung: Der SuS Wesel 1920/75 e.V. tritt aktiv gegen jede Form von Rassismus, Diskriminierung, Sexismus und Homophobie ein. Als Trainer hast du die Pflicht, sofort und konsequent einzuschreiten, wenn du Anzeichen von diskriminierendem Verhalten oder Sprache innerhalb der Mannschaft oder des Umfelds bemerkst.
  • Bekämpfung von Mobbing: Schütze deine Spielerinnen und Spieler vor Mobbing und Ausgrenzung. Achte auf Anzeichen von Konflikten oder Problemen innerhalb der Mannschaft und handle präventiv sowie intervenierend, um ein sicheres und integratives Mannschaftsumfeld zu gewährleisten. Fördere einen respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander.
  • Offene Kommunikation: Ermutige die Kinder und Jugendlichen, sich bei dir oder anderen Vertrauenspersonen im Verein zu melden, wenn sie Diskriminierung oder Mobbing erfahren oder beobachten.

4. Besondere Hinweise für Juniorinnen-Mannschaften

  • Begleitung bei Verletzungen und in der Kabine: Bei männlichen Trainern innerhalb einer Juniorinnen-Mannschaft ist bei Verletzungen, die eine engere körperliche Betreuung erfordern, oder beim Betreten der Kabine (vor, während und nach dem Training/Spiel) immer eine weibliche Begleitperson anwesend zu sein. Dies kann eine Mutter, Betreuerin, Co-Trainerin oder eine andere erwachsene weibliche Vertrauensperson sein. Dies dient dem Schutz aller Beteiligten und der Wahrung der Privatsphäre.

5. Kommunikation und Zusammenarbeit

  • Elternarbeit: Pflege einen offenen und konstruktiven Austausch mit den Eltern. Informiere sie regelmäßig über sportliche und organisatorische Belange. Bei Problemen oder Konflikten suche das Gespräch und arbeite gemeinsam an Lösungen.
  • Zusammenarbeit im Verein: Arbeite eng mit den anderen Trainern, der Jugendleitung und dem Vorstand zusammen. Teile dein Wissen und deine Erfahrungen und trage aktiv zur positiven Entwicklung unserer Fußballabteilung bei.
  • Regelmäßige Weiterbildung: Nutze die Angebote des Vereins und der Verbände zur Weiterbildung, um deine Fähigkeiten als Trainer kontinuierlich zu verbessern und auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Dieser Verhaltenskodex ist bindend für alle Trainer des SuS Wesel 1920/75 e.V. Bei Verstößen behält sich der Verein geeignete Maßnahmen vor.

Wir sind überzeugt, dass wir mit diesen Richtlinien weiterhin eine starke, faire und erfolgreiche Fußballabteilung aufbauen werden. Bei Fragen oder Anregungen stehen wir euch jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit sportlichen Grüßen,

der Vorstand Fußballabteilung

SuS Wesel 1920/75 e.V.